pr im wandel – kommunikation neu denken, verantwortung neu definieren
Kommerzielle Public Relations stehen unter Druck: In einer Welt voller Reizüberflutung, medialer Fragmentierung und wachsender Skepsis reicht klassische Botschaftsverbreitung nicht mehr aus. Heute wird erwartet, dass Kommunikation Verantwortung übernimmt, für Verständigung, für Glaubwürdigkeit, für gesellschaftlichen Zusammenhalt. Acht zentrale Herausforderungen zeigen, wie tiefgreifend sich das PR-Verständnis verändern muss und wo die Hebel für eine zukunftsfähige Kommunikationsstrategie liegen.
eskalation verstehen, bevor sie zerstört
Konflikte entstehen nicht zufällig und lösen sich selten von selbst. Glasls neun Eskalationsstufen zeigen, wie Spannungen kippen. Wer das früh erkennt, kann rechtzeitig gegensteuern.
wie klärt man eigentlich konflikte?
Sie gehören zum Alltag – in Teams, in Organisationen, in der Führung. Konflikte zeigen, dass etwas in Bewegung ist. Doch statt sie frühzeitig anzusprechen, werden sie oft ignoriert, ausgesessen oder personalisiert. Die Folge: Missverständnisse verhärten sich, Fronten entstehen, Vertrauen geht verloren. Höchste Zeit, den Konflikt nicht als Störung zu sehen, sondern als Einladung zur Klärung.
ki im konfliktfeld – tool oder teufelswerk?
Künstliche Intelligenz wird Teil professioneller Konfliktarbeit. Sie protokolliert, analysiert, simuliert – ohne Beziehung zu ersetzen. Der Beitrag zeigt, wo KI sinnvoll unterstützt, wo ihre Grenzen liegen und welche Tools sich konkret eignen
wenn guter wille konflikte verschärft.
Toxische Positivität verhindert echte Konfliktklärung. Wer Spannungen mit Optimismus überdeckt, riskiert Vertrauensverlust und schwelende Probleme. Dieser Beitrag zeigt, warum echte Emotionen im Konfliktmanagement unverzichtbar sind.
von kommunikation zu mediation und supervision.
2000 habe ich meine Arbeit in der Kommunikationsbranche begonnen. 25 Jahre später ist es an der Zeit, einen neuen Weg zu gehen.