Die Arbeit der Mediation – kurz erklärt

Mediation ist ein strukturiertes, freiwilliges und vertrauliches Verfahren zur Klärung von Konflikten. Eine neutrale Drittperson, die Mediatorin oder der Mediator, unterstützt die Beteiligten dabei, ihre Sichtweisen auszutauschen, gegenseitiges Verständnis zu fördern und gemeinsam tragfähige Lösungen zu erarbeiten.

Mediation basiert auf der Überzeugung, dass Konflikte dann bearbeitet werden können, wenn Beteiligte Verantwortung übernehmen und bereit sind, sich mit den dahinterliegenden Interessen und Bedürfnissen auseinanderzusetzen.

Fünf Prinzipien der Konfliktklärung durch Mediation

1. Beobachten statt reagieren
Konflikte haben eine sachliche und eine emotionale Ebene. Wer nur auf die Oberfläche reagiert, übersieht zentrale Ursachen. Mediation beginnt mit genauem Beobachten: Was wird gesagt? Wie wird kommuniziert? Was bleibt unausgesprochen? Erst die differenzierte Wahrnehmung ermöglicht echte Klärung.

2. Verstehen statt Recht haben
In der Mediation geht es nicht darum, wer recht hat, sondern was gebraucht wird. Durch das Erkennen von Interessen und Werten hinter den Positionen wird ein Perspektivwechsel möglich. Dies schafft Raum für Verständigung.

3. Den eigenen Anteil erkennen
Jeder Konflikt hat mehr als eine Seite. Die Reflexion der eigenen Rolle ist ein zentraler Schritt in der Mediation. Wer bereit ist, auch das eigene Verhalten zu hinterfragen, trägt zur Deeskalation bei und öffnet den Weg zu einer gemeinsamen Lösung.

4. Gespräche ermöglichen
Mediation schafft einen Rahmen für Gespräche, die im Alltag oft nicht möglich sind. Sie gibt Struktur, sorgt für Vertraulichkeit und ermöglicht einen offenen, respektvollen Dialog. Damit können auch schwierige Themen angesprochen und bearbeitet werden.

5. Konflikte als Entwicklungschance
Nicht jeder Konflikt löst sich vollständig auf. Aber viele lassen sich so klären, dass neue Handlungsspielräume entstehen. Mediation hilft, Prozesse und Rollen zu hinterfragen und die Zusammenarbeit langfristig zu verbessern.

Konflikte klären heisst, sie ernst zu nehmen und ihnen Raum zu geben – sachlich, respektvoll und strukturiert. Mediation bietet dafür einen professionellen Rahmen. Sie schafft Klarheit und fördert Vertrauen – eine wichtige Grundlage für Zusammenarbeit.

 

Teile diesen Beitrag: